
Sondereinheit Helfer vor Ort
Die Sondereinheit Helfer vor Ort der Feuerwehr Neuried engagiert sich in einem nicht alltäglichen Aufgabengebiet der Feuerwehren in Baden Württemberg.
Auf Initiative des Altenheimer Notarztes Dr. med. Bernd Reinholdt befasste sich die Feuerwehr Neuried im Jahre 2015 erstmals mit dieser Thematik. Helfer vor Ort(HvO) sollten bei einem Rettungsdienstein-satz die Zeit bis zum Eintreffen des Regel-Rettungsdienstes mit professioneller Erster Hilfe überbrücken, da sie oftmals näher am Patient wohnen als sich die nächstgelegene Rettungswache befindet und somit schneller vor Ort sein können.
Um hier auch einen gewissen Qualitätsstandard mitzubringen hat sich die Feuerwehr Neuried auf Empfehlung von Notarzt Dr. med. Bernd Reinholdt an der Verordnung des Landesverbandes des Deutschen Roten Kreuzes zu HVO-Einheiten orientiert, da es momentan noch keine Rechtsverordnung des Landes Baden Württemberg zu der im novellierten Rettungsdienstgesetz beschriebenen HVO Einheit und der Freigabe für alle BOS Einheiten gibt. In der LV HVO DRK ist zum einen die Ausbildung zum Sanitätsfachhelfer als auch die Ausbildung zum Helfer vor Ort vorgegeben.
Im Januar 2016 konnte in einer Kooperation mit dem DRK Ov Neuried eine solche Ausbildung absolviert werden. Nach einem 52 stündigen Sanitätsfachhelfer-Lehrgang inklusive theoretischer und praktischer Prüfung konnten acht Angehörige der Feuerwehr Neuried diese Ausbildung mit Erfolg abschließen. Die 15 stündige Ausbildung zum Helfer vor Ort wurde im Anschluss absolviert. Zusätzlich kann man auf einen ausgebildeten Rettungssanitäter innerhalb der Abteilung Altenheim zurück greifen und bildet somit eine eigenständige HVO Einheit.
Mit einem im Jahre 2010 gespendeten Defibrillator der AKAP GmbH an den Standort Altenheim und den von der Gemeinde Neuried gespendeten Rettungsrucksäcken standen nach der Ausbildung auch die notwendigen Utensilien nach Vorgabe des DRK Landesverbandes zur Verfügung.

Um eine sinnvolle Alarmierung der Kräfte zu ermöglichen wurden danach Gespräche mit der Integrierten Leitstelle Ortenau und deren Leiter geführt. Als Ausrückeberich der SE HVO Feuerwehr innerhalb Neurieds wurden die Ortschaften Altenheim und Müllen festgelegt. Die anderen Ortsteile der Gemeinde Neuried werden aufgrund von Kreisverbandsgrenzen des DRKs durch den DRK Ov Neuried und dessen eigenständiger HVO Einheit abgedeckt.
Alarmiert werden die Helfer vor Ort in Neuried zu jedem Rettungswageneinsatz, der zu einem Patienten unter der Nutzung von Sonderrechten in die Ortsteile Altenheim und Müllen alarmiert wird. Aus den Ansprüchen der Integrierten Leitstelle Ortenau wurde für die SE HVO der Feuerwehr Neuried folgende Ausrückeordnung festgelegt. Es wird vorwiegend mit dem MTW der Abteilung Altenheim ausgerückt, falls dieser nicht zur Verfügung steht wird auf das LF 8/6 der Abteilung Altenheim zurückgegriffen. Es rückt immer die kleinste taktische Einheit der Feuerwehr aus in diesem Fall ist das ein Trupp der sich aus zwei Personen zusammensetzt. Bei einer gemeldeten Reanimation wird der Trupp auf eine weitere HvO-Kraft aufgestockt.
Leiter dieser Sondereinheit sind seitens der Feuerwehr Gesundheits- und Krankenpfleger Marc Oliver Peppmüller und Operationstechnische Assistentin Josefine Bläsi, Feuerwehrarzt Dr. med. Bernd Reinholdt berät die Sondereinheit fachlich.
Für die HvO Fw Neuried bei der Integrierten Leitstelle Ortenau gemeldete Personen sind Bgm Jochen Fischer, Kommandant Ralf Grim und Marc Peppmüller.
Eine Berechnung der HVO Einsätze kann gesetzlich durch die Gemeinde Neuried nicht erfolgen und ist somit als Serviceleistung durch die Gemeinde Neuried und unseren Partnern für die Bürger der Gemeinde Neuried anzusehen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei der Gemeinde Neuried und unseren Partnern, der Arztpraxis Reinholdt/Reinke, dem Ambulanten Pflegedienst AKAP GmbH, der Firma Braun und der Metzgerei Grim recht herzlich bedanken.